CSR

Ein langfristiger, proaktiver, umfassender und pragmatischer Ansatz

Unsere Lüftungsprodukte und -systeme sind ein wesentlicher Baustein beim Bau und der Renovierung von Gebäuden, um diese weniger energieintensiv, nachhaltiger und gesünder zu machen. Je nach Einsatzzweck tragen sie dazu bei, die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern, Schadstoffe in der Luft zu reduzieren, den akustischen und thermischen Komfort zu steigern, die Gebäudequalität zu erhalten oder im Brandfall die Sicherheit von Personen zu gewährleisten.

Als wichtiger Akteur in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Veredelungsprodukten für Bauprofis engagieren sich das Management und die Mitarbeiter von VIM seit vielen Jahren für mehr soziale, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung.

Ein von ECOVADIS evaluierter Ansatz


ECOVADIS-GOLD-2023-250px.jpg VIM wurde im Jahr 2024 bewertet bei Stufe „SILBER“ von der Bewertungsplattform ECOVADIS | http://ecovadis.com/fr/ |
ECOVADIS-d%C3%A9tails-240205.png


CO2-Fußabdruck 2023 - VIM Ventilation Experten


Methodik:
  • Die Bewertung der Treibhausgasemissionen (BEGES) des Unternehmens VIM (juristische Person) wurde mit dem NuaGES-Tool durchgeführt, das vom Umweltministerium im Auftrag staatlicher Dienste entwickelt und von APESA im Auftrag von DREAL Nouvelle Aquitaine konsolidiert wurde, dessen Unterstützung wir erhielten.
  • Die Daten werden auf der offiziellen ADEME-Website veröffentlicht: Identitätsblatt - Konsultationsveröffentlichungsformular - Treibhausgasbilanzen

BEGES-Illus-90pcent-250407.jpg

LOGO_VIM-WEB.gif
Erklärungstabelle 2023
Emissionsklassen

Positionen
der Emissionen

Stellenbeschreibungen Gesamt-tCO2eq Relatives Gewicht
KAT. 1 (SCOPE 1)
Direkte Treibhausgasemissionen
1.1 Direkte Emissionen aus stationären Verbrennungsquellen 8,5 0,01%
1.2 Direkte Emissionen aus mobilen Quellen mit Wärmekraftmaschinen 136,5 0,18%
1.3 Direkte diffuse Emissionen 35,6 0,05%
Zwischensumme 180,6 0,24%

KAT. 2 (SCOPE 2)
Damit verbundene indirekte Emissionen
zur Energie

2.1 Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch 78,8 0,10%
Zwischensumme 78,8 0,10%

KAT. 3 (SCOPE 3)
Damit verbundene indirekte Emissionen
transportieren

3.1 Vorgelagerter Güterverkehr 291,9 0,38%
3.2 Nachgelagerter Güterverkehr 465,9 0,61%
3.3 Reisen zwischen Zuhause und der Arbeit 346,0 0,45%
3.5 Geschäftsreisen 7.2 0,01%
Zwischensumme 1.110,9
1,46%

KAT. 4 (SCOPE 3)
Damit verbundene indirekte Emissionen
zu den gekauften Produkten

4.1 Kauf von Waren 26 192,2 34,42%
4.2 Immobilisierung von Vermögenswerten 761,4 1,00%
4.3 Abfall 22,0 0,03%
4.5 Kauf von Dienstleistungen 329,7 0,43%
Zwischensumme 27.305,3 35,88%

KAT. 5 (SCOPE 3)
Damit verbundene indirekte Emissionen
zu den verkauften Produkten

5.1 Verwendung der verkauften Produkte 44.173,5 58,05%
5.3 Ende der Lebensdauer der verkauften Produkte 3.250,5 4.27%
Zwischensumme 47.424,0 62,32%
GESAMT
76.099,6
100,00%

Deklarationstabelle - Analyse
  • SCOPE 1 und SCOPE 2
    Direkte Treibhausgasemissionen und indirekte Emissionen im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch machen nur 0,34% der Gesamtemissionen.
    Insgesamt handelt es sich um rund 259 Tonnen CO2-Äquivalente (tCO2eq) für das Jahr 2023.
  • UMFANG 3
    Kategorie 3 – Indirekte Emissionen aus dem Verkehr
    Diese Emissionen stellen 1,46% der Gesamtemissionen.
    Die Ware kommt aus 96% Von Europa aus werden sie per LKW transportiert, um unser Lager und unsere Fabrik in Deux Sèvres (79) zu beliefern.
    Der nachgelagerte Transport (466 tCO2eq) entspricht der Lieferung per LKW an unsere Kunden, direkt auf die Baustellen oder zu deren Standorten.
    Der Weg von der Wohnung zur Arbeitsstätte erfolgt überwiegend mit einem motorisierten Fahrzeug (allein oder in Fahrgemeinschaften). Das Hauptgelände ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
    Kategorie 4 – Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit gekauften Produkten und Dienstleistungen
    Diese Emissionen stellen 35,9% der Gesamtemissionen. Dies macht einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen aus.
    Dabei handelt es sich vor allem um Emissionen im Zusammenhang mit dem Einkauf von Waren (4.1), Rohstoffen (Stahl, Edelstahl, Holz, Pappe, Aluminium, Verpackungskunststoffe usw.), Komponenten (Motoren, Batterien, Wärmetauscher, elektrische Komponenten, Isolatoren, Ventilatoren usw.), Betriebsstoffen und Fertigprodukten.
    Der Anteil der Abfallsammlung und -behandlung beträgt lediglich 22 tCO2eq.
    Kategorie 5 _ Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit verkauften Produkten
    Dies ist der größte Anteil der Emissionen, der 62,3% der Gesamtsumme. Einige unserer Produkte verbrauchen für den Betrieb Strom. Bei VMC beispielsweise handelt es sich um einen Dauerbetrieb.


Übergangsplan – Hauptmaßnahmen

  • SCOPE 1 und SCOPE 2
    Obwohl sie im Vergleich zu den SCOPE 3-Emissionen gering sind, unterliegen sie einem Reduktionsplan zur Reduzierung des Stromverbrauchs:
    Komplette Neubeleuchtung der Produktions- und Logistikbereiche des Altbaus – Fertigstellung Ende 2024
    Installation von Photovoltaikmodulen mit einer Leistung von 500 kWc - Eigenverbrauch bei 100%, Inbetriebnahme 2025
    Ersatz der Dieselfahrzeuge des Unternehmens durch Hybridfahrzeuge
    Ziel ist die Reduzierung der direkten und indirekten Emissionen um 16% bis 2025.
  • UMFANG 3
    Kategorie 3 – Indirekte Emissionen aus dem Verkehr
    Die Reduzierung der Emissionen im Güterverkehr steht in direktem Zusammenhang mit den Strategien unserer Transportunternehmen, die gleichzeitig versuchen, ihren Verbrauch fossiler Brennstoffe zu senken.
    Zu diesen Strategien gehören die Erneuerung der Flotte mit saubereren Fahrzeugen (Euro 6, Bio-NGV, Biodiesel, Hybrid usw.) und die Optimierung der Fahrlogistik (ökologisches Fahren, Routenoptimierung, Optimierung der Füllrate usw.).
    Für den Weg zwischen Zuhause und Arbeit wird die Emissionsreduzierung durch die Weiterentwicklung der Fahrzeuge möglich sein. Der zunehmende Einsatz von Hybrid- oder vollelektrischen Fahrzeugen fördert diese Reduzierung.
    Ab Januar 2025 wird VIM den Mitarbeitern der Zentrale Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen.
  • Kategorie 4 – Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit gekauften Produkten und Dienstleistungen
    Diese Emissionen sind direkt proportional zu den gekauften Mengen. Ihre Reduzierung wird beispielsweise durch die Verwendung wiederverwertbarer Materialien erreicht; Dies ist bereits bei verzinktem Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium der Fall, die einen erheblichen Teil unserer Einkäufe ausmachen und zu 100 % recycelbar sind%. Auch Dämmstoffe wie Glaswolle und Steinwolle sind recycelbar. Alle diese Materialien werden auf unserer Website sortiert und recycelt.
  • Kategorie 5 – Indirekte Emissionen im Zusammenhang mit verkauften Produkten
    Dies ist die Kategorie, in der die Aktion von VIM am bedeutsamsten ist. Während ein Teil der Emissionen mit der Nutzung der Geräte (Zeit und Betriebsbedingungen, Umgebung, Wartung, Konfiguration usw.) zusammenhängt, hängt ein Teil mit den Technologien und Komponenten zusammen, die für ihre Konstruktion verwendet wurden.
    Mit Motoren und Ventilatoren ausgestattete Geräte erfüllen Vorschriften wie ECODESIGN (ErP), deren Ziel (die Anforderungen werden regelmäßig überprüft) darin besteht, den Stromverbrauch und allgemeiner die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
    Der Einsatz von Motoren mit höherem Wirkungsgrad (IE2/IE3/IE4) und elektronisch kommutierten Motoren (ECM) ist in unseren Produkten üblich geworden.
    Alle Motoren akzeptieren auch Drehzahlschwankungen, wenn dies funktionell vorteilhaft ist.
    Auch bei Lüftungsgeräten gelten je nach Typ und Einsatzzweck spezifische Leistungsanforderungen.
    Dies gilt offensichtlich für Doppelstrom-CTAs mit Wärmetauscher (UVDF), die zur Energierückgewinnung und Reduzierung ihres Verbrauchs beitragen.
    Die Implementierung von Technologien zur Reduzierung des Energieverbrauchs wirkt sich auf andere Produkte aus. Mit den Induktionshauben vom Typ NOVAX 3D können die Absaug- und Einblasmengen um 35 % reduziert werden% im Vergleich zu einer herkömmlichen Haube.
    Die meisten unserer Produktreihen sind mit den Öko-Passblättern von PEP (www.inies.fr) abgedeckt, die zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks des Gebäudes erforderlich sind.
    Sie berücksichtigen den gesamten Lebenszyklus des Produkts, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zu seinem Lebensende, ohne den Transport, die Implementierung und die Verwendung des Produkts selbst zu vergessen. Wir arbeiten regelmäßig daran, die Umweltauswirkungen unserer Produkte, einschließlich der Treibhausgasemissionen, zu reduzieren.
    Ein Teil unseres Aktionsplans in dieser Kategorie besteht darin, EGES-Reduzierungen zu fördern, die mit technologischen Änderungen oder Verbesserungen verbunden sind.
    Alle unsere Lösungen und Angebote zur Reduzierung dieser indirekten Treibhausgasemissionen finden Sie unter de/

Umfeld

  • Zertifiziertes Umweltmanagement ISO 14001 seit 1998
  • Lebenszyklusanalyse-Ansatz für unsere Produkte, PEP-Erklärung | www.pep-ecopassport.org |
  • Reduzierung, Sortierung und Verwertung von Abfällen: Recyclingquote über 95 %%
  • Photovoltaik-Stromerzeugung: 53.000 kWh/Jahr mit einer Prognose einer neuen Tranche von 550.000 kWh/Jahr im Jahr 2025
  • Nutzung erneuerbarer Energien in unseren Gebäuden: Luft-/Wasser-Wärmepumpe, kanadischer Brunnen, Doppelstrom-CTA mit hocheffizienten Wärmetauschern
  • Reduzierung unseres CO2-Fußabdrucks: verbrauchsarme Beleuchtung, ECM-Motoren, Durchflussmodulation, Inverterkompressor, thermodynamischer Warmwasserbereiter usw.
  • Reduzierung des Wasserverbrauchs, Aufbereitung von Regen- und Abwasser
  • Mitgliedschaft in den Öko-Organisationen Ecologic und Eco-systèmes für gewerbliche und private Elektro- und Elektronik-Altgeräte
  • Einsatz von Paletten aus nachhaltiger Forstwirtschaft | VIM Herkunftszertifikat für Holzverpackungen PEFC 241105 |


Soziale und Menschenrechte


  • Umsetzung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzverfahren
  • Regelmäßige Konsultation der Personalvertretungen
  • Überwachung der Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen
  • Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter – Offizieller Index unten:
PICTO-egaliteHF-2023.png Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern - Punktzahl: Gesamt = 89
  • Lohnunterschied: 39/40
  • Individuelle Zunahmelücke: 35/35
  • Anteil der Mitarbeiterinnen, die nach der Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub eine Gehaltserhöhung erhalten: 15/15
  • Arbeitnehmer des unterrepräsentierten Geschlechts unter den 10 bestbezahlten: 0/10
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung und Integration von Menschen mit Behinderungen (über 6%)
  • Aktionsplan im Bereich Beschäftigungs- und Kompetenzmanagement
  • Bereitstellung einer individuellen Sozialbewertung für Mitarbeiter
  • Umsetzung zahlreicher Sozial- und Gehaltsleistungen (CET / PES / PEE / PERCO / TR / PPV / IK, etc.)

Ethik und verantwortungsvoller Einkauf

VIM-Made-In-France-190521.jpg
  • Aktive Teilnahme an der Entwicklung des Gebiets – laufende Beziehungen zu kollektiven Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Verbänden usw.
  • Charta und Richtlinie zur Unternehmensethik | VIM CSR-Verhaltenskodex für Lieferanten und Dienstleister 2019 |
  • Kontinuierliche Lieferantenbewertung – Dokumentenmanagement über die Plattform PROVIGIS
  • Berücksichtigung von CSR-Themen in der Einkaufs- und Subunternehmerpolitik
  • Einrichten eines Alarmgerät für Mitarbeiter und externe Stakeholder

X