TECHNISCHE INFORMATIONEN

SFP-Klassifizierung

IP-/AF-/IK-Schutzarten

Feuerwiderstandsklasse Euro

Korrosive Umgebungen: Materialien und Schutz

Aerodynamische und akustische Konzepte

SFP-spezifische Lüfterleistungsklassifizierung

Das pSFP oder SFP (Specific Fan Power) ist ein Koeffizient aus der Norm EN 13779 (Lüftung in Nichtwohngebäuden – Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen), der es ermöglicht, die Gesamtenergieeffizienz eines Ventilators oder einer Lüftungsanlage zu qualifizieren.

Der SFP ist das Verhältnis zwischen der Leistungsaufnahme und der Durchflussrate des Lüfters oder Belüftungssystems:

SFP = P/Qv P = aufgenommene Leistung in W
Qv = Durchflussrate in m3/s
SFP = W/m3.s-1


Der SFP wird daher für jeden Durchfluss-/Druckpunkt der Lüfterkurve berechnet.
Je niedriger der SFP, desto energieeffizienter ist der Lüfter.
Ventilatoren bzw. Lüftungsanlagen können so anhand einer Tabelle aus der Norm EN 13779 verglichen und klassifiziert werden.

SFP-Klassifizierungstabelle
Kategorie Mindest-Frischluftvolumenstrom
pro Person (in m3/h)
SFP 1
SFP 2 500 - 750
SFP 3 750 - 1250
SFP 4 1250 - 2000
SFP 5 2000 - 3000
SFP 6 3000 - 4500
SFP 7 > 4500

Das pSFP oder SFP wird manchmal in kW/m3.s-1 ausgedrückt.

Dieses SFP-Konzept wird in den Durchfluss-/Druckkurven angezeigt, wenn diese aktualisiert werden.


IP-/AF-/IK-Schutzarten

Die Norm NF C 15-100 listet und kodifiziert die äußeren Einflüsse, denen eine elektrische Anlage ausgesetzt sein kann: Vorhandensein von Wasser, Vorhandensein von Festkörpern, Risiko von Stößen, Vibrationen, Vorhandensein von korrosiven Substanzen.

Verschiedene Indizes ermöglichen es, das Verhalten von Produkten in Bezug auf diese Einflüsse zu charakterisieren:

  • IP, Protection Index: gibt die Widerstandsfähigkeit des Materials gegen das Eindringen fester Fremdkörper und gegen das Eindringen von Wasser mit schädlicher Wirkung an.
  • Schutzindex, der das Material angibt, das Menschen vor dem Zugriff auf gefährliche Teile schützt.
  • AF: Gibt die Beständigkeit des Materials gegenüber korrosiven oder umweltschädlichen Substanzen an.
  • IK: Gibt die Widerstandsfähigkeit des Materials gegen mechanische Stöße an.

Hinweis: Diese Bewertungen bieten keinen Schutz vor Explosionsgefahren oder Bedingungen wie Feuchtigkeit, ätzenden Dämpfen, Pilzen oder Ungeziefer.

Diese Schutzklassen sind produktspezifisch. Um sie auf die restliche Installation auszuweiten, muss das Gerät ordnungsgemäß integriert werden, sodass das ursprüngliche Schutzniveau erhalten bleibt.

IP-SCHUTZKLASSE

Bedeutung der letzten beiden Zeichen der IPxy-Schutzart

  • x kennzeichnet den Schutz des Materials gegen das Eindringen von Fremdkörpern.
  • Sie kennzeichnet den Schutz des Materials vor dem Eindringen von Wasser mit schädlicher Wirkung.

1er Figur
Schutz gegen Festkörper
1 Geschützt gegen Festkörper größer als 50 mm
2 Geschützt gegen feste Objekte größer als 12,5 mm
3 Geschützt gegen Festkörper größer als 2,5 mm
4 Geschützt gegen Festkörper größer als 1mm
5 Geschützt gegen Staub (keine schädlichen Ablagerungen)
6 Komplett gegen Staub geschützt

2th Figur
Schutz gegen Festkörper
1 Geschützt gegen senkrecht fallende Wassertropfen (Kondensation)
2 Geschützt gegen Tropfwasser bis zu 15° von der Senkrechten
3 Geschützt gegen Regenwasser bis zu 60° von der Senkrechten
4 Geschützt gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
5 Geschützt gegen Strahlwasser aus allen Richtungen mittels Schlauch
6 Geschützt gegen Spritzwasser ähnlich der Gischt
7 Geschützt gegen die Auswirkungen zeitweiligen Untertauchens
8 Geschützt gegen die Auswirkungen von dauerhaftem Untertauchen


2016-06-09_163250.png

Sonderfall

Die Beständigkeit gegen das Eindringen von Wasser durch Hochdruckreinigung (Kärcher) wird durch den IPx9K-Index angegeben.

  • PERSÖNLICHER SCHUTZINDEX GEGEN ZUGANG ZU GEFÄHRLICHEN TEILEN

Es wird mit einem letzten Buchstaben Z vervollständigt, dem IPxyZ-Code. Er wird verwendet, wenn der tatsächliche Schutz von Personen vor dem Zugang zu gefährlichen Teilen besser ist als der durch die erste Ziffer x des IPxy-Index angegebene.
Wenn nur der Personenschutz spezifiziert werden soll, werden die beiden Kennziffern des IP durch X ersetzt.

Beispiel: IP XXB.
Bezeichnungsbuchstabe:
HAT geschützt gegen Zugriff vom Handrücken
B gegen Fingerzugriff geschützt
C geschützt gegen Zugriff durch ein Ø2,5 mm Werkzeug
D geschützt gegen Zugriff durch ein Ø1 mm Werkzeug

AF-Schutzindex gegen ätzende oder umweltschädliche Substanzen

Der Praxisleitfaden UTE C 15-103 definiert die Schutzklasse AF unter Berücksichtigung des Vorhandenseins ätzender oder umweltschädlicher Stoffe.
Das Fehlen einer Angabe bedeutet, dass die äußere Einwirkungsklasse AF1 ist (vernachlässigbares Risiko durch ätzende oder umweltschädliche Stoffe).

  • AF2: atmosphärische Einflüsse.
  • AF3: zeitweise oder zufällige Anwesenheit.
  • AF4: ständiges Vorhandensein ätzender oder umweltschädlicher Stoffe.

Der Standard NF C 15-100, Ausgabe 2002, gibt die Betriebsbedingungen vor und befasst sich genauer mit der Klasse AF.

IK-Index für mechanischen Stoßschutz

Die Norm NF C 20-010 definiert den Schutzgrad gegen mechanische Stöße, symbolisiert durch eine Kennzahl nach den beiden Ziffern der IP-Grade.
Gegenstand des europäischen Normungsprojekts EN 50-102 ist die Definition eines IK-Codes.
Die Tabellen auf den folgenden Seiten stellen die Schutzgrade der Gehäuse dar und berücksichtigen die Entsprechungen zwischen den alten dritten Ziffern des IP-Codes der Norm NF C 20-010 (1986) und dem IK-Code.

Mechanischer Aufprallschutzindex IK
Aufprallenergie (Joule) IK-Code gemäß der Norm NF EN 50102
0,00 00
0,15 01
0,2 02
0,35 03
0,5 04
0,7 05
1 06
2 07
5 08
10 09
20 10


EUROKLASSEN Feuerwiderstand

In der französischen Gesetzgebung existieren zwei Klassifizierungssysteme für das Brandverhalten:
  • Die einheitliche europäische Produktklassifizierung namens EUROCLASSE
  • Die alte französische Klassifizierung als nicht brennbar, M0, M1 …

Das europäische Klassifizierungssystem umfasst 7 Euroklassen:

  • A1 und A2: nicht brennbares Produkt.
  • B: schwer brennbares Produkt.
  • C: brennbares Produkt.
  • D: hochentzündliches Produkt.
  • E: hochentzündliches und flammenausbreitendes Produkt.
  • F: nicht klassifiziertes oder ungetestetes Produkt.

Und eine zusätzliche Klassifizierung für Dämpfe und Tropfen (oder Partikel).

Zwei zusätzliche Klassifizierungen, die sich einerseits auf die Entwicklung von Rauch und andererseits auf brennende Tropfen oder Partikel beziehen, ergänzen die Haupt-Euroklasse mit Ausnahme der Euroklasse A1.

Jedes weitere Ranking umfasst 3 Level:

SMOKE Opazitätsklasse*
Stufe 1 s2 s3
Geringe Menge und Geschwindigkeit der Freisetzung Durchschnittliche Releasemenge und -geschwindigkeit Hohe Menge und Geschwindigkeit der Freigabe

Klasse der brennenden PARTIKEL*
d0 d1 d3
Keine tropfenden oder brennenden Rückstände Keine Tropfen oder Fremdkörper, deren Entzündung länger als 10 Sekunden dauert. Weder d0 noch d1

* Diese Messungen werden nach standardisierten Tests durchgeführt

EUROKLASSEN-ÄQUIVALENZEN / ALTE KLASSIFIZIERUNG

Bis zu einer Überarbeitung der Brandschutzvorschriften unter Berücksichtigung der Integration der Euroklassen ermöglicht eine im Amtsblatt veröffentlichte Tabelle die Herstellung einer Verbindung zwischen den mit der M-Klassifizierung ausgedrückten regulatorischen Anforderungen und den bereits auf Produkte angewendeten Euroklassen.

Äquivalenztabelle
Euroklasse des zu implementierenden Produkts Zusätzliche Anforderung
A1 - - Feuerfest
A2 Stufe 1 d0 M0
A2 Stufe 1 d1 M1
A2 s2
s3
d0
d1
B Stufe 1
s2
s3
d0
d1
C Stufe 1
s2
s3
d0
d1
M2
D s2
s3
d0
d1
M3
M4
(Tropft nicht)
Alles andere als E-d2 und F M4


Korrosive Umgebungen: Materialien und Schutz

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Korrosive Umgebungen können Lüftungsgeräte wie Ventilatoren, Netze, Terminals usw. oder deren Komponenten (Motoren, Turbinen, Riemenscheiben, Schrauben, elektrisches Zubehör usw.) mehr oder weniger schnell beschädigen. Zu einer korrosiven Umgebung gehören die Außenluft, die Innenluft und die vom Lüftungssystem transportierten Gase. Ein Ventilator am Meer ist sowohl der Außenluft als auch der aggressiven Salzluft ausgesetzt, die vom Lüftungssystem angesaugt wird.

KLASSIFIZIERUNG VON UMGEBUNGEN
Korrosivitätskategorie Draußen Innere
C1 sehr schwach - Gebäude mit sauberer Atmosphäre
C2 schwach Atmosphären mit geringer Schadstoffbelastung: hauptsächlich ländliche Gebiete. Schlecht beheizte Gebäude, in denen Kondensation auftreten kann
C3 Durchschnitt Städtische und industrielle Atmosphären,
mäßige Schwefeldioxidverschmutzung;
Küstengebiete mit niedrigem Salzgehalt
Produktionsräume mit hoher Luftfeuchtigkeit und teilweiser Luftverschmutzung
C4 hoch Industriegebiete und Küstengebiete in
mäßiger Salzgehalt.
Chemieanlagen, Schwimmbäder, Küstenschiffe, Werften …
C5 sehr hoch Industriebereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit
und aggressive Atmosphäre. Küstengebiete mit hohem Salzgehalt
Gebäude oder Bereiche mit nahezu permanenter Kondensation und hoher Verschmutzung
C5-m sehr hoch
(Marine)
Offshore-Gebiete mit hohem Salzgehalt; Gebiete
Industrie mit extremer Luftfeuchtigkeit und
eine aggressive Atmosphäre; Atmosphären
tropisch und subtropisch
Industrielle Räumlichkeiten mit extremer Feuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre

NACHHALTIGKEIT
SCHWACH Bis 7 Jahre
DURCHSCHNITT Von 7 bis 15 Jahren
HOCH von 15 bis 25 Jahren
SEHR HOCH Über 25 Jahre alt

Gemäß der Norm NF EN ISO 12944-2


Die Haltbarkeit wird in der Norm NF EN ISO 12944-1 als die erwartete Lebensdauer eines durch Lack geschützten Systems bis zur ersten größeren Wartung definiert. Haltbarkeit ist ein technischer Parameter, der bei der Erstellung eines Wartungsplans helfen kann. Haltbarkeit ist keine garantierte Dauer.


VIM MATERIALIEN: HAUPTMATERIALIEN - VERARBEITUNGSMÖGLICHKEITEN

  • ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Es empfiehlt sich, die Materialbeschreibungen in den Katalogen und Anleitungen sorgfältig zu lesen, um festzustellen, ob das Material und seine Behandlung für die Umgebung, die Anwendung und die gewünschte Haltbarkeit geeignet sind. Standardmäßig sind die meisten unserer Produkte für die Installation in Innenräumen (Korrosivitätskategorie C1 oder C2) oder im Freien (Korrosivitätskategorie C2) ausgelegt. Einige Produktreihen sind auf die Anforderungen korrosiverer Umgebungen ausgelegt. Das Gehäuse unserer AHUs, die üblicherweise im Freien installiert werden, besteht aus vorlackiertem oder legiertem Stahl, der die Installation in Umgebungen mit einer Korrosivitätskategorie von C4 oder sogar C5 ermöglicht. Dies ist beispielsweise der Fall bei VSA- und VSB-Ventilatoren aus PPH oder Diffusoren oder Terminals aus ABS.

  • EDELSTAHL

Die Dunstabzugshauben NOVAX und VORAX bestehen aus Edelstahl AISI 304 L. Dieser eignet sich für Standard-Profiküchen. In der Industrie oder Lebensmittelverarbeitung ist je nach verarbeiteten Lebensmitteln manchmal Edelstahl 316 L oder eine andere Güteklasse erforderlich.

EDELSTAHLART
AISI ISO/EN-Bezeichnung Bemerkt Klassische Anwendungen Lebensmittelverträglichkeit
304 X2CrNi18-10 / 1.4301 Standard Lebensmittelindustrie / Standardgroßküchen Ja
304L X2CrNi18-9 / 1.4307 / (Kohlenstoff Kohlenstoffarm Lebensmittelindustrie / Standardgroßküchen Ja
316 X5CrNiMol17-12-2 / 1.4401 Mit Molybdän Pharmazeutische, petrochemische, chemische, Getränke- und Siloindustrie / Säure-/salzhaltige Lebensmittelindustrie, Molkereien, Fischhändler Ja
316L X5CrNiMol17-12-2 /
1.4404 / (Kohlenstoff
Kohlenstoffarm -
Mit Molybdän
Pharmazeutische, petrochemische, chemische, Getränke- und Siloindustrie / Säure-/salzhaltige Lebensmittelindustrie, Molkereien, Fischhändler Ja

Hinweis: Bei Schrauben spricht man von A2 bzw. A4.
A2 = AISI 304 oder 304L. A4 = AISI 316

EDELSTAHLART
Reichweite Produkt Edelstahl AISI 304 Edelstahl AISI 316L
REMV Zirkularregister ▪️ ▪️
REEV Zirkularregister ▪️ ▪️
REIC Iris-Register ▪️
RDGC CAV-Rundregister ▪️ ▪️
CDR 50 Rechteckige Register ▪️ ▪️
CDR 100 Register rechteckig ▪️ ▪️
CDRE 200 Register rechteckig ▪️ ▪️
RDGR Register rechteckiger CAV ▪️ ▪️
BISR Niedriggeschwindigkeitsterminals ▪️
GCPI Niedriggeschwindigkeitsterminals ▪️
GMAI Außengitter ▪️ ▪️
SIL GA Externe Akustikgitter ▪️ ▪️
SIL OPTIMUM 50 Rundschalldämpfer ▪️ ▪️
SIL OPTIMUM 100 Still Rundschreiben ▪️ ▪️
SIL RBS+ Rechteckige Schalldämpfer ▪️ ▪️
SIL RBD + Still rechteckig ▪️ ▪️
DCRS A - DCRD A + Plenum Kreisförmige Diffusoren ▪️
DAFR DF + Plenum Diffusoren Schlitzvierkant ▪️
DJHR - DJHC - DJHD + Plenum Dralldurchlässe - Feststehende Lamellen ▪️
DJHM - DJHMO Diffusoren mit Spiralstrahl - verstellbare Leitschaufeln ▪️

Bei Zweifeln oder Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsteams und geben Sie alle genauen Informationen zur Anwendung und Umgebung der Geräte an.

  • VERZINKTEM STAHL – ZINK (ZN)
Die von VIM üblicherweise zur Herstellung von Kästen, Ventilatoren, Spiralkanälen und Netzwerkzubehör verwendeten Bleche und Bänder bestehen aus feuerverzinktem Stahl (S250GD) Z275 gemäß EN 10142. Dies bedeutet, dass der Stahl mit einer Zinkschicht von 275 g/m², d. h. einer Beschichtung von 20 Mikrometern pro Seite, überzogen ist. Die maximale Betriebstemperatur beträgt 200 °C dauerhaft und 250 °C in der Spitze. Über diesen Temperaturen wird die Haftung des Zinks beeinträchtigt, was die Korrosionsbeständigkeit verringert. Diese Stahlsorte eignet sich für Umgebungen der Klassifizierung C2 mit hoher oder sehr hoher Haltbarkeit oder C3 mit geringerer Haltbarkeit. Für Umgebungen des Typs C4 oder C5 ist es ratsam, ein anderes Material (Aluminium / Edelstahl / Sonstiges) zu wählen oder eine Lackierung vorzusehen. Lebendiges Leben im Freien


Weißrost auf verzinktem Stahl

Es handelt sich um Zinkhydroxid, das sich unter Einwirkung von Feuchtigkeit und ohne Belüftung bildet. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ventilatoren/Kartons, die zum Schutz während des Transports in Plastikfolie eingewickelt sind, feucht werden und nicht ausgepackt werden. Diese Flecken beeinträchtigen zwar das Aussehen, haben jedoch keinen Einfluss auf die Lebensdauer und Festigkeit der Zinkbeschichtung. Um sie zu entfernen, schrubben Sie zunächst mit einer steifen Nylonbürste. Sie können mit einer 10%igen Essigsäurelösung abgewaschen werden.% und gespült. Diese Behandlung kann einen Teil des metallischen Glanzes verlieren.

  • METALLBESCHICHTETER STAHL – ZAM-LEGIERUNG (ZN-AL-MG)
Hersteller haben Beschichtungen entwickelt, die neben Zink (Zn) auch Aluminium (Al) und Magnesium (Mg) enthalten.

Diese Stähle bieten bei gleichem Gewicht eine bessere Korrosionsbeständigkeit als verzinkter Stahl. Sie bieten einen selbstreparierenden Kantenschutz.
Dies ist der Fall bei S250GD + Stahl ZM310 (310 g/m2 Beschichtung beidseitig).

Seine Korrosionsbeständigkeit ist viel besser als die von Z275 und ermöglicht seinen Einsatz in Umgebungen der Korrosivitätskategorie C4 mit hoher Haltbarkeit und C5 mit geringer oder mittlerer Haltbarkeit, je nach Anwendung und Anbieter.
Es eignet sich besonders für Umgebungen mit hohem SO2-, Chlor- oder Ammoniakgehalt.

Diese Stahlart ist eine Alternative zur Verwendung anderer Materialien oder Korrosionsschutzbehandlungen wie beispielsweise Farbe.

Diese Art der Beschichtung wird bei einigen unserer CTAs und bei der JBRB ECOWATT Reihe von 400 °C 30-Minuten-VMC-Einheiten verwendet.

  • VORLACKIERTER STAHLGRANIT® HDXTREME ARCELOR
Die Außengehäuse unserer doppelwandigen CTAs der Serien CAD O INTEGRAL / CAD HR OPTIMAL / UTBS ECOWATT / KSDE ECOWATT / KSEF ECOWATT bestehen aus vorlackiertem Stahl vom Granittyp.® HDXtreme in RAL7024.

Bei dieser Konfiguration ist der Stahl (S250GD + Z275) außen mit einer 3-Lagen-Beschichtung von 70 Mikrometern und innen mit einer 12 Mikrometer starken Trägerschicht überzogen.
Granit® HDXtreme
vereint besten UV- und Korrosionsschutz mit Langlebigkeit und einem einzigartigen Finish.
Es wurde entwickelt, um eine lange Lebensdauer in sehr rauen Umgebungen, insbesondere am Meer, zu gewährleisten.

Seine UV-Beständigkeit ordnet es der Kategorie RUV5 und seine Korrosionsbeständigkeit der Kategorie RC5+ gemäß der Norm EN 10169 zu, was seinen Einsatz in C5-Umgebungen mit durchschnittlicher Haltbarkeit erlaubt.

  • VIM -Behandlungsoptionen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit

Für bestimmte Baureihen von Lüftungskästen und -türmen haben wir je nach Einsatzzweck, Umgebungsbedingungen und gewünschter Haltbarkeit verschiedene Behandlungsoptionen definiert. Diese können je nach Fall das Gehäuse, den Lüfter, den Motor oder die Schrauben betreffen. Genaue Informationen zur Zusammensetzung der Standardkomponenten und zur Art der Behandlung der verschiedenen Optionen finden Sie in jedem Produktblatt auf de/

  • F400-Boxen: KDT/KCTR/KUBAIR
  • C4-Boxen und Belüftung: JBRB ECOWATT /KSH
  • F400-Geschütztürme: TED/TCD

Für andere Produkte kontaktieren Sie uns bitte.



Aerodynamische und akustische Konzepte

X